Navigation überspringenzur Unternavigation
logo
 
  • Startseite
  • Vita
  • Leitbild
  • Was biete ich an?
    •  
    • Psychologische Beratung
    •  
  • Therapieangebote
    •  
    • Verhaltenstherapie
    • Hypnose
    • Schematherapie
    • Traumatherapie
    • EMDR
    • Autogenes Training
    • Jacobsen-Training
    • Klangschalentherapie
    • Coaching
    • Psychoonkologie
    • Rückführungstherapie
    • Kunsttherapie
    • Anthroposophische Therapie
    • Posttraumatische Störung
    •  
  • Praxisbilder
  • Sorglos zum Zahnarzt
  • Mitgliedschaften
  • Anfahrt
  • Kontakt
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Berlin vernetzt
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Posttraumatische Belastungsstörung

Ein Trauma ist ein belastendes Ereignis oder eine Situation, die von der betreffenden Person nicht bewältigt und verarbeitet werden kann. Hierzu gehören nicht nur Unfälle oder Flugzeugunglücke, sondern auch belastende Ereignisse, die u.a mit Gefühlen von Angst, Demütigung, Hilflosigkeit und Scham verbunden sind. Auch der Tod eines Angehörigen, eine schwere Erkrankung, oder frühkindliche, körperliche psychische und sexuelle Gewalt können tiefe Wunden in der Seele hinterlassen, die einen Menschen das Leben lang beeinträchtigen. Traumatisch kann jede Situation oder Erfahrung sein, die in einer Person einen Zustand der Verwirrung, des Schocks, das Gefühl des Verlustes der Kontrolle, der Hilflosigkeit und der Handlungsunfähigkeit auslöst. Dieses sind normale Reaktionen auf ein traumatisches Ereignis.

 

Wie eine körperliche Verletzung Zeit braucht um zu verheilen, ist auch ein Trauma eine Verletzung der Seele die ebenfalls Zeit braucht zum verheilen. Aber nicht jede/r Betroffene erholt sich aus eigener Kraft und es können posttraumatische Belastungsstörungen entstehen.

 

Langfristige Störungen nach traumatischen Erfahrungen können u.a. sein:
  • Alpträume
  • Ständiges Wiedererleben und Grübeln der traumatischen Situation
  • Depressionen und Angstzustände
  • Vermeidungsverhalten
  • Körperliche Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Nervosität
  • Sich innerlich abwesend fühlen
  • Konzentrationsstörungen
  • Leistungsstörungen
  • Unerklärliche Gereiztheit und Wutausbrüche
  • Flashbacks
  • Tiefes Misstrauen gegenüber anderen Menschen

usw

 

Psychische Störungen infolge eines Traumas sind nicht immer klar zu erkennen. Sie können sich als allgemeine Ängste oder Depressionen zeigen, ohne dass der Bezug zu einem Trauma der Person bewusst ist.

 

Bei traumatischen Erfahrungen wird die natürliche, sonst selbstständig funktionierende Informationsverarbeitung einer Person gestört.

 

Die mit der traumatischen Situation verbundenen Informationen (Gefühle, Körperempfindungen, Gedanken, äußere Abläufe, Verhaltensweisen etc.) bleiben unverarbeitet. Im Gehirn entstehen „Blockierungen“, wodurch das Erlebte isoliert bleibt. Hier kann eine Trauma Therapie mit EMDR helfen, die natürliche Informationsverarbeitung wieder zu aktivieren und die Auflösung des Traumas in Sinne einer Neuverarbeitung zu fördern.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum